Home | Theater/Musik | Musik

Category Archives: Musik

Gewandhaus Leipzig: Gefesselt im Klangsturm

Gewandhaus Leipzig: Gefesselt im Klangsturm

Schostakowitsch Festival 2025 – Boston Symphony Orchestra unter Andris Nelsons mit dem 1. Konzert für Violine und Orchester a-Moll und 11. Sinfonie op.103 – „Das Jahr 1905“ Für den zweiten Festivalabend waren zwei Schlüsselwerke für das Verständnis von Schostakowitschs Position im totalitären System ausgewählt: das 1. Violinkonzert a-Moll, Solistin Baiba Skribe, und die 11. Sinfonie, auch „Das Jahr 1905“ genannt. ...

mehr lesen »

Genf: Schmerzhaft aufregend

Genf: Schmerzhaft aufregend

Zeitbezogene „Salomé“ am Grand Théâtre de Genève prägt sich tief ein Mit dieser Neuproduktion kehrt der ungarische Regisseur und Filmemacher Kornél Mundruczó nach „Die Sache Makropulos“ (2020), „Sleepless“ von Peter Eötvös (2021) und „Voyage vers l’Espoir“ von Christian Jost (2023) an das Haus zurück. Die Premiere „Salomé“ im Grand Théâtre de Genève provozierte Staunen und Nachdenklichkeit – ein Abend aus ...

mehr lesen »

München: Musikalisches Jubiläum einer außergewöhnlichen Kooperation

München: Musikalisches Jubiläum einer außergewöhnlichen Kooperation

Deutsche Erstaufführung von Frano Paraćs „Judita“ mit Münchner Rundfunkorchester Nach der konzertanten Aufführung der kroatischen Nationaloper „Ero der Schelm“ von Jakov Gotovac und einem weiteren Konzert war dieses jetzt erlebte Sonntagskonzert die dritte Kooperation des Münchner Rundfunkorchesters mit dem Heimatland seines Chefdirigenten Ivan Repušić. Zur deutschen Erstaufführung gelangte die am 14. Juli 2000 am Kroatischen Nationaltheater Split erstmals gespielte Oper ...

mehr lesen »

Regensburg: Sternstunde für Offenbach

Regensburg: Sternstunde für Offenbach

„Die Reise zum Mond“ mit dem Operetten-Frosch des Bayerischen Rundfunks geehrt Über 130 Bühnenwerke hat der deutsch-französische Komponist Jaques Offenbach der bewundernden Nachwelt hinterlassen, die auch nach hundert Jahren so gut wie ungebrochen das heitere Repertoire der Bühnen mitprägen. Zu den nicht allzu häufig nachgespielten Operetten gehört „Die Reise zum Mond“, uraufgeführt 1887 in Paris. Jetzt hat das Theater Regensburg ...

mehr lesen »

München: „Ich glücklicher Held”

München: „Ich glücklicher Held”

Palazzetto Bru Zane und BR Klassik präsentieren die Ukraine-Oper „Mazeppa“ der Französin Clémence de Grandval  Der französische Biograph François-Joseph Fétis bezeichnete sie wegen ihres Vermögens als Amateurin. Aber Camille Saint-Saëns hielt auf seine Kompositionsschülerin Clémence de Grandval (1828 bis 1907) ganz große Stücke. Diese trat mit Liedern, einem zum Prüfungsstück gewordenen Oboenkonzert, einem viel gespielten Stabat mater und mehreren unter ...

mehr lesen »

Leipzig: Die Kerzen brennen wieder

Leipzig: Die Kerzen brennen wieder

Wiederaufnahme einer Kultstatus anstrebenden „Tosca“ Mit vier Vorstellungen steht in dieser Spielzeit an der Oper Leipzig wieder Giacomo Puccinis Meisteroper „Tosca“ in einer herausragenden Neubesetzung der Titelrolle mit Liana Aleksanyan auf dem Programm. Diese Inszenierung von Michael Dijkema gehört wie Verdis „La Traviata“ in der Regie von Andreas Homoki zu den Schätzen des Hauses am Augustusplatz. Von Moritz Jähnig Die ...

mehr lesen »

Leipzig: „Norma“, eine schöne Herausforderung

Leipzig: „Norma“, eine schöne Herausforderung

Selbst eine unpassende Einkleidung kann den Erfolg der Bellini-Oper nicht schmälern Stückeinführungen mit Kara McKechnie sind in der Leipziger Oper ein besonderes Vergnügen und mitunter unverzichtbar. Ohne den Hinweis der Dramaturgin auf den herbeiinszenierten tieferen Sinn des Bildes „Im Tempel des Irminsul“ gehen die Zuschauer spätestens im zweiten Akt der „Norma“ komplett unter. Von Moritz Jähnig Im Programmheft erklärt Ausstatter ...

mehr lesen »

Brandenburg: „Elektra“ – ein Exzess

Brandenburg: „Elektra“ – ein Exzess

Emotionen und Klänge in der Inszenierung von Intendant Dr. Alexander Busche Spontane Entschlüsse sind nicht immer, aber meist die besten. Sie verschaffen oft unerwartet genussvolle Erlebnisse. So beim Besuch einer sonntäglichen Nachmittagsvorstellung in der Interimsspielstätte des Brandenburger Theater. Richard Strauss‘ bahnbrechende Oper „Elektra“ wurde in einer klanglich rauschhaften Aufführung präsentiert. Die kraftvolle Inszenierung und die beeindruckenden musikalischen Darbietungen machten den ...

mehr lesen »

Dresden: „Lulu“ – verstörend gut

Dresden: „Lulu“ – verstörend gut

Staatsschauspiel für seine Wedekind-Inszenierung weiter mehrheitlich bejubelt Frank Wedekinds Skandalstück „Lulu“ hatte 2023 in der Regie von Daniela Löffner Premiere am Dresdner Staatsschauspiel. In der Titelrolle ist Simon Werdelis (Foto oben r. mit Sven Hönig) zu erleben. Die Inszenierung polarisiert – interessant ist das Warum. Kontroversen, Bravi und vorzeitiges Verlassen der Vorstellung auch beim Gastspiel auf dem 12. Sächsischen Theatertreffen. ...

mehr lesen »

Plauen-Zwickau: „Masken“ – ein Ensemble zeigt sein Können

Plauen-Zwickau: „Masken“ – ein Ensemble zeigt sein Können

Ballettabend von Mário Radačovský und Sergei Vanaev Zum Sächsischen Theatertreffen werden die Companien des Freistaates eingeladen, die bei ihrem Publikum besonders erfolgreichen Inszenierungen vorzustellen. Das Theater Plauen-Zwickau entsandte den Ballettabend „Masken“, der auf der Großen Bühne im Schauspielhaus Leipzig getanzt wurde und Beifall im Festivalpublikum fand. Indirekt erlebte es ein Appetihäppchen auf das am 22.6. beginnende Festival „Leipzig tanzt“               ...

mehr lesen »
Scroll To Top