Überraschendes in „Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990“ im MbbK Bis zum 31. August 2025 zeigt das MdbK Leipzig auf seiner großen Sonderausstellungsfläche im Untergeschoss unter dem Titel „Screen Time“ Videokunst aus oder mit thematischem Bezug zu Leipzig, die nach 1990 entstanden ist. Die knifflig zu nennende Auswahl aus einem vorhanden sehr breiten Bestand ist auch eine Verneigung vor ...
mehr lesen »Category Archives: Bildende Kunst
Wurzbach: Viele gute Gründe für eine Reise nach Thüringen
Verlängerte Ausstellung im Kunsthaus Müller: „Siegfried Prölls – Tänzer und Fotograf“ Das Kunsthaus Müller, der unmittelbar am Marktplatz gelegene kulturelle Anker der Stadt Wurzbach, hat seine seit Mai dort gezeigte Fotoausstellung „Siegfried Prölls – Tänzer und Fotograf“ bis zum 2. August verlängert. Anlass für die erfolgreiche Schau ist das 100. Jubiläum der Palucca Hochschule für Tanz Dresden, an der Siegfried ...
mehr lesen »Im Wandel der Bilder
Zur Ausstellung „Bernhard Heisig – Geburtstagsstilleben mit Ikarus“ im Museum der bildenden Künste Aus Anlass des 100. Geburtstages von Bernhard Heisig ehrt das Museum der bildenden Künste Leipzig den bedeutenden Maler und Grafiker mit einer Kabinettausstellung. Bis zum 9. Juni 2025 werden Werke aus der Sammlung, wichtige Leihgaben und die Biografie des Künstlers markierende Exponate gezeigt. Wir würdigen den auch ...
mehr lesen »BLURRING – figurativ bis abstrakt verschwommen
Drei künstlerische Positionen zwischen Figuration und Auflösung im Kunstraum ARS AVANTI Leipzig Als ein früher, erster Höhepunkt im Ausstellungsjahr darf die Schau BLURRING mit Malerei von Sebastian Friedrich, Diego Palacios und Johannes Traub im ARS AVANTI Kunstraum der Alten Handelsschule gewertet werden. Von Dr. Barbara Röhner Schon der Ausstellungstitel BLURRING liess Spannendes erwarten, denn in der Bedeutung von Unschärfe, Verschwommenheit, ...
mehr lesen »Anhaltend positive Vibes
Zwischen Öffnung, Neuerwerbungen und Kontinuitäten – MdbK Leipzig in einer spannenden Saison Das Museum der Bildenden Künste in Leipzig startet in das Jahr 2023 mit einer geballten Portion positiver Vibes. Das liegt nicht nur an der eindrucksvoll präsentierten Neuerwerbung der großformatigen Fotografie El Ejido von Andreas Gursky innerhalb der Ausstellung Bilderkosmos Leipzig, sondern ebenso am neuen Leitbild und natürlich an ...
mehr lesen »Die Schönheit der alltäglichen Dinge
„Olga Costa. Dialoge mit der mexikanischen Moderne“ vom 1. 12. 2022 bis 26. 3. 2023 im Museum der bildenden Künstle Leipzig Die europaweit erste Gesamtwürdigung des Werkes der mexikanischen Malerin und Künstlerin Olga Costa erfolgt noch bis März nächsten Jahres in einer üppigen Ausstellung im Museum der bildenden Künstle Leipzig. Sie führt 80 Leihgaben zusammen und hat das Zeug zum ...
mehr lesen »IPIHAN – Romantik pur
If Paradise Is Half As Nice #12 war vom 2. und 4. September 2022 auf dem Gelände des ehemaligen Leipziger Bahnhofs in Dresden zu erleben. Das holländische Künstlerkolletiv antwortete mit seinen Mitteln auf die Innenstadtbrache. Fotoimpreesionen vom Eröffnungsabend. Beteiligte Künstler: Pim Palsgraaf, Daan Botlek, Willem Besselink, Ties Ten Bosch, Regina Kelaita, Jordy Walker, Michiel Jansen, Guus Vreeburg, Esther Kokmeijer, Maurice ...
mehr lesen »Klingers „Beethoven“ für alle
Das Museum der bildenden Künste Leipzig macht es möglich.Leipzig ist in der vorzüglichen Lage, ein grandioses Werk zu besitzen, das zwei große Künstler vereint: Max Klinger (1857-1920) und Ludwig van Beethoven (1770-1827). Klingers monumentales Hauptwerk „Beethoven“ kann nun wieder im Museum der bildenden Künste besichtigt werden, und zwar am neuen Standort. Das bedeutende Werk mit dem thronenden Komponisten hat seinen ...
mehr lesen »Jörg Ernert huldigt „Serenissima“
Neu in der Leipziger Galerie the grass is greener Wer könnte diesem bezaubernden Lächeln widerstehen? Galeristin Esther Niebel und der Leipziger Künstler Jörg Ernert laden gut gelaunt in die neue Ausstellung „Serenissima“ ein. Selbst Ernerts Gemälde „Venedig, Hoflicht“ in ihrer Mitte strahlt, dass es eine Freude ist, es anzuschauen. Zu besichtigen ist die Schau in der Galerie the grass is ...
mehr lesen »„Schicht“ von Werner Fricke (+)
Alte Papierfabrik Trebsen 2010. In der lange verlassenen Umkleide der 1992 geschlossenen Fabrik stehe ich vor offenen Spinden, die Männer sperrten sie nicht einmal mehr ab, als sie für immer gingen. Staub liegt nun auf den Dingen. Arbeitsjacken hängen noch immer an Haken. Einzelne Stiefel stehen herum, Arbeitsschuhe mit abgelaufenen Sohlen und gerissenem Leder, Spinnweben überall und Scherben. Vorhänge an ...
mehr lesen »
Kunst und Technik Das Onlinemagazin