Home | Theater/Musik

Category Archives: Theater/Musik

Gera: Wahnsinn, Macht und Schwesternmut

Gera: Wahnsinn, Macht und Schwesternmut

Donizettis „Lucia di Lammermoor“ als feministische Revolte Wer sich mit einer Aufnahme von Maria Callas in der Titelpartie – 1955 unter der „Stabführung“ Herbert von Karajans im Theater des Westens – auf „Lucia di Lammermoor“ in Gera 2025 vorbereitet, erlebt, was echte Zeitenwenden bedeuten. Von Moritz Jähnig Ungewöhnliches im „Lammermoor“ entfacht Begeisterung in Gera Nach einem nicht übermäßig getragenen Vorspiel ...

mehr lesen »

Semperoper: „Falstaff“, ein abgehalferter Rockstar

Semperoper: „Falstaff“, ein abgehalferter Rockstar

Damiano Michieletto rückt Verdis Meisterwerk in eine suspekte Gegenwart Der schon geraume Weile amtierende neue Chefdirigent der Sächsischen Staatsoper Dresden Daniele Gatti hat sich vor einer Wagner-Premiere, „Parsifal“ im März 2026, für seinen Einstand im Graben der Semperoper Verdis „Falstaff“ gewünscht. Von Moritz Jähnig Ein ostdeutscher Unterton Man möge verzeihen, doch in diesem Dresdner „Falstaff“ klingt ein unverkennbar ostdeutscher Unterton ...

mehr lesen »

Nürnberg: „La Traviata“ die Zeitgenössin

Nürnberg: „La Traviata“ die Zeitgenössin

Ilaria Lanzinos radikale Neuinszenierung von Verdis Opernklassiker lässt aufmerken Auf den roten Proszeniumsvorhang wird in der Neuinszenierung von „La Traviata“ am Staatstheater Nürnberg verzichtet zugunsten einer überdimensionalen LED-Wall, auf der Violetta und ihre Freunde bei Vorglühen vor einer ausgelassen Partynacht zu beobachten sind. Unerwartete Bilder. Aber hier fängt Ilaria Lanzino mit ihren Bildern erst an … Von Moritz Jähnig Tanz ...

mehr lesen »

Dessau: Bauhaus-Geist trifft Pazifismus

Dessau: Bauhaus-Geist trifft Pazifismus

Saisonstart mit „Valse“ und „Der grüne Tisch“ am Anhaltischen Theater Das Anhaltische Theater eröffnete seine 231. Spielzeit – passend zum frühlingshaften Motto „Es grünt so grün“ – an einem lauen Septemberabend bei sommerlichen 21 Grad mit einer fulminanten Ballettpremiere. Der Applaus war deutlich nachdrücklich. Das begeisterte Publikum „erzwang sich“ über das Erwartete hinaus einen weiteren Schlussvorhang. Von Moritz Jähnig Einige ...

mehr lesen »

Leipzig: Schwarzer Humor in bunten Bildern

Leipzig: Schwarzer Humor in bunten Bildern

Figurentheaterzentrum Westflügel liest Orwells satirischen Roman „Farm der Tiere“ Während des Kalten Kriegs war Orwells Buch im Osten verboten, im Westen wurde es als antikommunistisches Lehrstück verfilmt. Darin warnt George Orwell 1945 davor, dass jede Revolution in neue Unterdrückung münden kann. Seine Attacke galt den perversen Auswüchsen von Stalins Diktatur, um der wahren Idee des Sozialismus wieder zur Geltung zu ...

mehr lesen »

Neustrelitz: Beständiger Wirbel, großes Feuerwerk, Handlung gab’s auch

Neustrelitz: Beständiger Wirbel, großes Feuerwerk, Handlung gab’s auch

„Die Zirkusprizessin“ als Theaterspass zu den Schlossgarten Festspielen inszeniert von Jasmin Solfaghari Der Name des alljährlichen Theaterereignis in Neustrelitz lautet „Festpiele im Schlossgarten“. Anders als der Titel vermuten lässt, gibt sich das Fest léger und einem Publikum aus dem Kreis der Kurgäste zugewand. Die Damen mit Sommerhut oder in großer Garderobe blieben auf dem Grünen Hügel der kleinen Residenzstadt einsam. ...

mehr lesen »

Leipzig: Zechgelage am Originalschauplatz

Leipzig: Zechgelage am Originalschauplatz

Bachfest bietet Musiktheater der besonderen Art Eine der längsten und eindrücklichsten Szenen im von Bachfest-Intendant Michael Maul zum 500-jährigen Jubiläum des heutigen Tourismus-Hotspots Leipzig konzipierten Pasticcio-Genieprojekts spielt genau dort, wo sich Realität und Fiktion überlagern: in Auerbachs Keller, mitten in der Mädler-Passage. Johann Wolfgang Goethe war zum Studium in Leipzig, Johann Sebastian Bach wirkte hier 26 Jahre lang als Thomaskantor ...

mehr lesen »

Wien: Kraftvoll und klangfarbig

Wien: Kraftvoll und klangfarbig

Uraufführung von Miroslav Srnkas neuer Oper „Voice Killer“ am Theater an der Wien Die neue Oper von Miroslav Srnka und Tom Holloway erzählt von einer Frauenmordserie in Melbourne 1942 und entfaltet dabei einen unerbittlichen und faszinierenden musikalischen Sog. Von Šimon Voseček Zunächst herrscht lange Stille. In einem Museumsraum betrachten Besucher ein Foto eines breit und sympathisch lächelnden Mannes. Daneben hängt ...

mehr lesen »

Erl: Eindruckvolle Passionsspiele

Erl: Eindruckvolle Passionsspiele

„Der Weg, die Wahrheit und das Leben“ an jedem Wochenende bis Oktober Alle sechs Jahre finden sie statt – die Passionsspiele von Erl, deren erste Erwähnung auf das Jahr 1613 zurückgeht. In jedem Spielzyklus gelangt eine neue Textfassung zur Aufführung, dieses Jahr von dem Tiroler Theatermann Martin Leutgeb und dem für Film, Oper, Schlager bestens qualifizierten Burgenländer Erfolgskomponisten Christian Kolonovits. ...

mehr lesen »

Chemnitz: Szenisch zutatenreich

Chemnitz: Szenisch zutatenreich

„La Traviata“ voll auserzählt – musikalisch sängerisch ein großes Erlebnis „La Traviata“, Giuseppe Verdis erfolgreichste Oper, steht zwar auf Platz 3 der Bekanntheitsskala, wird in Deutschland aber statistisch doch nicht so oft aufgeführt, wie man meinen könnte. So rangiert „La Traviata“ nicht einmal zu den Top 20 der meistgespielten Opern. Am Theater Chemnitz erlebte das Werk 2009 eine Neuinszenierung durch ...

mehr lesen »
Scroll To Top